Die Prüfstandsgesellschaft mbH hat ihren Sitz (Zentrale und Verwaltung) in der Konrad-Adenauer-Straße 7 in 30853 Langenhagen. Verantwortlich für die Gesellschaft ist der Geschäftsführer. Ihm unterstellt ist der Fachlich Verantwortliche, sowie der stellvertretende Fachlich Verantwortliche. Der Prüfstandsgesellschaft mbH sind insgesamt 7 Außenstellen innerhalb des Landes Niedersachsen untergeordnet.
Diese Außenstellen befinden sich in:
Jede Außenstelle hat einen Außenstellenleiter (Fachliches Personal).
Die Prüfstandsgesellschaft mbH ist seit ihrer Gründung im Jahre 2012 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Die Prüfstandsgesellschaft mbH ist somit eine Messgeräteprüfstelle im Sinne der Ziffer 2.3 VDI 4208 Blatt 2, gemäß § 29b Abs. 1 BImSchG i.V. m. § 13 Abs. 3 1. BImSchV und § 4 Abs.1 Nr. 2 41.BImSchV in Verbindung mit der DIN EN ISO 9001:2015 i.V. mit Kapitel 7 der VDI 4208 Blatt 2.
In den 7 Außenstellen werden folgende Messgeräte überprüft:
Darüber hinaus werden in der Außenstelle Braunschweig Messgeräte zur Bestimmung des Stickstoffoxydgehaltes überprüft.
Grundlage für die Dienstleistungserbringung ist die VDI 4208 Blatt 1 und 2.
Die Forderungen der Abschnitte der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001 gelten für alle Mitarbeiter, Tätigkeiten und Dienstleistungen innerhalb der einzelnen Firmenebenen.
Eine Ausnahme bildet der Abschnitt 8.3 der DIN EN ISO 9001, der aufgrund von nicht vorhandenen Entwicklungen von Produkten oder Dienstleistungen keine Anwendung findet.
Langenhagen, 08.09.2022
gez.
Björn Schulz
Geschäftsführer
gez. Adrian Tilch
QM-Beauftragter
Neutralität
Die Prüfstandsgesellschaft mbH ist vom Gewerbeaufsichtsamt als Stelle für die Überprüfung
instationär genutzter Messeinrichtungen (Prüfstelle) nach §29b Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in Verbindung mit der Bekanntgabeverordnung (41.
BImSchV) akkreditiert.
Dieser Bescheid fordert eine unabhängige und neutrale Überprüfung der Messgeräte.
Qualitätspolitik nach außen
Trotz der Neutralität wollen wir unsere Verbundenheit zum Schornsteinfegerhandwerk zum Ausdruck bringen.
Im Mittelpunkt des Aufgabengebiets des Schornsteinfegerhandwerks stehen Tätigkeiten zum Erhalt der Betriebs- und Brandsicherheit, des Umwelt- und Klimaschutzes, der Raumluftqualität und der Energieeffizienz.
Die Prüfstandsgesellschaft mbH möchte hierbei allen interessierten Parteien bei der Durchführung dieser Tätigkeiten und insbesondere beim Einsatz deren Hilfsmittel unterstützen und durch wiederkehrende Prüfungen der Mess- und Prüfgeräte die Qualität der Arbeitsausführung erhöhen. Dies sieht die Prüfstandsgesellschaft mbH als ihr oberstes Ziel und Hauptzweck ihrer Organisation.
Qualitätspolitik nach innen
Wir wollen die Qualität unserer Prozesse und damit Dienstleistungen kontinuierlich verbessern, die Selbstständigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen, sowie die Nachhaltigkeit unserer Neutralität und Qualitätspolitik sichern, um somit dem Vertrauen unserer interessierten Parteien gerecht werden zu können. Dies setzt nachvollziehbare, klar strukturierte Prozesse, den Einsatz moderner Kommunikationsmittel sowie kompetente und engagierte Mitarbeiter/innen voraus.
Von unseren Mitarbeitern erwarten wir die Leitlinien der Prüfstelle mitzutragen. Wir wünschen uns ferner von unseren Mitarbeiten die Bereitschaft, stets zum Wohle der Prüfstandsgesellschaft mbH zu agieren und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten durch Schulungen und Weiterbildungen immer wieder den aktuellen Erfordernissen entsprechend weiterzuentwickeln und anzupassen.
Nachhaltigkeit und Umgang mit Ressourcen
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonungen sind uns, bei der Umsetzung unserer Ziele ein großes Anliegen. Im Zuge dieses Prozesses sehen wir es als unsere Verpflichtung an, unseren eigenen Energie- (z. B. Strom) und Ressourcenverbrauch (z. B. Papier, Toner, Wasser) zu minimieren.
Umgang mit Fehlern und Beschwerden
Wir sehen in Fehlern und Beschwerden, die an uns herangetragen werden, Chancen zur Verbesserung. Daher ist das Beschwerdemanagement für uns ein wichtiger Bereich, der auch Teil unserer Selbstverpflichtung im Rahmen unseres Qualitätsmanagementsystems ist.
Als probate Hilfsmittel sehen wir hierbei die eigenen Erfassungsbögen zur Kundenzufriedenheit, die Managementbewertung sowie unsere eigene Risiko- und Chancenbewertung. Ziel ist zum einen, die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und zum anderen die kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse.
Dieses Leitbild wurde von der obersten Leitung festgelegt und ist allen am gemeinsamen Qualitätsmanagementsystem Beteiligten bekannt gemacht. Es wird regelmäßig auf Angemessenheit und Aktualität hin überprüft, bewertet und gegebenenfalls angepasst. Alle am gemeinsamen Qualitätsmanagementsystem Beteiligten sind verpflichtet, diese Grundsätze zu beachten und umzusetzen sowie dazu angehalten, auf Missstände hinzuweisen, die die Philosophie Prüfstelle beeinträchtigen könnten.
Langenhagen, 12.April 2023
gez.
Björn Schulz
Geschäftsführer
gez. Adrian Tilch
QM-Beauftragter